Warum Balkonsanierung wichtig ist, welche Kosten auf Sie zukommen und welche Möglichkeiten Sie haben, um einen Balkon zu sanieren – alles das erfahren Sie jetzt.

Balkone sind im Alltag sowohl ästhetische Wohlfühlzonen als auch kritische Bauteile, die Wettereinflüssen ausgesetzt sind. Feuchtigkeit, Frost, UV‑Strahlung und Temperaturschwankungen setzen ihnen stark zu. Unbehandelt können Schäden entstehen, die von abplatzendem Beton bis zu Sanierungskosten im fünfstelligen Bereich reichen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie frühzeitig agieren können, wie Sie Schäden erkennen oder was zu tun ist, wenn es zu spät ist – erfahren Sie alles rund um die Balkonsanierung.

Balkonsanierung

Wenn dein Balkon zur Gefahr wird – Tragödien, die uns aufrütteln

Stell dir vor, du stehst mit Freunden auf deinem Balkon, lachst, genießt den Abend – und plötzlich gibt der Boden nach. Genau das ist vor nicht langer Zeit in Hamburg-Langenhorn passiert: Am 14. August 2024 stürzte ein Balkon mit sechs feiernden Menschen etwa neun Meter in die Tiefe. Einer der Betroffenen erlag später seinen schweren Verletzungen im Krankenhaus. Kein Horrorfilm – sondern Realität, nur wenige Kilometer entfernt.

Noch aktueller: Im Juli 2025 haben sich in Bielefeld Betonstücke von einem alten Balkon gelöst, fielen auf ein darunter parkendes Auto und verursachten einen Totalschaden. Glück im Unglück: kein Personenschaden – aber ein riesiger materieller Schaden und ein Schock für alle Bewohner, Passanten und wahrscheinlich für den Vermieter.
 

Warum Sie jetzt handeln müssen!

Lebensgefahr

Instabile Balkone sind Zeitbomben. Jeder Schritt kann die Knack‑Geräusche im Boden auslösen, bevor es zu spät ist.

Haftung & rechtliche Folgen

Eigentümer sind gesetzlich verpflichtet, Gefahrenquellen zu beseitigen. Wird ein Schaden wie in Bielefeld verursacht, haftet in der Regel der Eigentümer – auch für Regress bei Dritten wie Versicherungen oder geschädigten Fahrzeughaltern. Unterlässt er notwendige Instandsetzung, drohen Nachforderungen, Bußgelder und Streit mit der Versicherung.

Verantwortung & Prävention

Schon eine Vorsorgeinspektion kann Menschenleben retten. Und im Streitfall kann ein Gericht feststellen, ob der Eigentümer seiner Verkehrssicherungspflicht nachgekommen ist oder fahrlässig gehandelt hat.

Diese tragischen Beispiele zeigen deutlich: Eine Balkonsanierung ist keine schöne Ergänzung fürs zuhause oder Ihre Immobilien – sondern eine dringende Notwendigkeit. Im Folgenden zeigen wir, wie Sie selbst akute Schäden erkennen, welche rechtlichen Pflichten Vermieter haben und welche sanierungsstrategischen Optionen sinnvoll sein können – bevor es zu spät ist.
 

Erste Anzeichen für eine Balkonsanierung
Erste Anzeichen für eine Balkonsanierung
Jetzt ist eine Balkonsanierung unumgänglich
Jetzt ist eine Balkonsanierung unumgänglich

1. Schadensanalyse und wann man handeln sollte

Früherkennung ist entscheidend

Kalkausblühungen, Stockflecken oder Moos auf Fliesen sind Alarmzeichen.
Risse, Ausblühungen, bröckelnder Beton deuten auf Eindringen von Wasser, fortschreitende Korrosion der Bewehrung und strukturelle Gefährdung hin.

Statik und Fachkompetenz

Ist die tragende Betonplatte betroffen, wird's ernst: Dann braucht man fachmännische Analyse oder sogar statische Gutachten.

2. Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland

Eigentums- und Mietrecht

Balkone gelten meist als Gemeinschaftseigentum. Baut ein Mieter ohne Erlaubnis um (z. B. Geländer, Bodenbelag, Katzennetz), benötigt er oft Zustimmung der Eigentümergemeinschaft.

Vermieter dürfen Sanierungskosten teilumlegen: max. 8 % jährlich, aber höchstens 3 €/m² innerhalb von sechs Jahren (§ 559 BGB).

3. Baugenehmigungen & technische Vorschriften

  • Absturzsicherung: Mindestens 90 cm, oft 100–110 cm laut Landesbauordnung.
  • Geländerschutz: Max. 12 cm Strabenabstand für Kinder; Spezialregeln je nach Bundesland.
  • Barrierefreiheit: Für Balkone gibt’s allgemein keine Normpflicht – DIN 18040 bezieht sich vorrangig auf Innenräume.
     

4. Was kostet eine Balkon-Komplettsanierung?

Je nach Zustand, Bauart und Zielsetzung (Reparatur vs. Neugestaltung) variieren die Kosten stark:

Balkon-Sanierung Kostenübersicht

Maßnahme Kosten (ca.)
Kleine Reparaturen 200–500 €/m²
Komplettsanierung (inkl. Belag) 500–1.000 €/m²
Abriss + Alu-Balkon (gestützt) ab 5.000–7.000 €
Abriss + freitragender Alu-Balkon bis 10.000–15.000 €

Angebot anfordern

5. Was wird bei einer Balkonsanierung gemacht?

Der Ablauf ist komplex und umfasst mehrere Schritte:

  1. Begutachtung und statische Prüfung
  2. Demontage von Geländer, Belag und Abdichtung
  3. Betoninstandsetzung (Risse, Korrosionsschutz)
  4. Gefälleherstellung für Wasserabfluss
  5. Abdichtung nach DIN 18531
  6. Drainage & Entkopplungsschicht
  7. Neuer Bodenbelag (Fliesen, Holz, Alu)
  8. Wiederanbringung oder Neubau des Geländers
  9. Feinarbeiten & Endkontrolle
     

6. Wer macht Balkonsanierungen?

Je nach Projektumfang werden unterschiedliche Handwerker gebraucht:
 

  • Bauunternehmen oder Sanierungsfirmen für Gesamtumsetzung
  • Betonbauer für strukturelle Schäden
  • Dachdecker für Abdichtungen
  • Fliesenleger, Metallbauer, Tischler, je nach Materialwahl
  • Schlosser für Geländermontage
  • Gerüstbauer, Entsorger für Abriss/Neubau

Tipp: Achte auf Referenzen und DIN-konforme Arbeitsweise.
 

7. Handlungsempfehlungen, wenn Sie einen Balkon sanieren müssen

  1. Begutachtung durch Experten – erkenne, ob Sanierung oder Abriss sinnvoller ist.
  2. Kostenvoranschläge (Handwerker/Betriebe) – Vergleiche Pauschalpreis für Komplettsanierung vs. Abriss + Aluminiumbalkon.
  3. Langfristige Perspektive – Aluminium bietet höhere Lebensdauer, geringere Folgekosten.
  4. Förderung prüfen – energetische, barrierefreie oder nachträgliche Balkone können gefördert werden.

8. Häufige Fehler vermeiden, bei der Sanierung von Balkonen

  • Gefälle ignorieren → Staunässe
  • Abdichtungstechnik nicht DIN-konform
  • DIY bei strukturellen Schäden
  • Geländer ohne rechtliche Prüfung ändern
  • Mieter vermieten ohne Genehmigung
  • Förderungen ungenutzt lassen

9. Wann lohnt sich ein Abriss & Neubau mit Aluminium-Balkon?

In vielen Fällen ist es wirtschaftlich und technisch sinnvoller, den alten Betonbalkon abzureißen und durch einen modernen Alu-Systembalkon zu ersetzen:

Vorteile eines Aluminiumbalkons:

✅ Rostfrei & langlebig – kein Zerfall durch Wasser oder Frost
✅ Pflegeleicht – keine Beschichtung oder Versiegelung nötig
✅ Designflexibel – Holzoptik, Glasfüllung, Farbe frei wählbar
✅ Leicht & statisch vorteilhaft – kein Übergewicht für Fassade

Empfehlung:
Bei massiven Betonschäden, statischen Problemen oder wiederholten Wassereinbrüchen nicht länger reparieren – stattdessen auf ein modernes, wartungsfreies System umsteigen.
 

10. Entscheidungshilfe: Balkonsanierung oder Neubau?

Bitte Klicken Sie in jeder Zeile das für Sie zutreffende an, um am Ende die Auswertung machen zu können.

Sie können pro Zeile nur ein Feld auswählen.

Kriterium Sanieren sinnvoll, wenn … Ersetzen besser, wenn …
Baujahr nach 1990 (bessere Betongüte) vor 1980, viele Bauschäden, veraltete Statik
Betonzustand nur oberflächliche Risse, keine Korrosion sichtbar Risse durchgehend, Bewehrung rostet, Abplatzungen
Abdichtung einmalige Undichtigkeit, leicht behebbar mehrfach repariert, Gefälle fehlt komplett
Wasserschäden innen keine oder geringfügig regelmäßig Feuchtigkeit im Mauerwerk
Tragwerk/Standsicherheit unauffällig laut Statiker Tragende Teile stark beschädigt oder fraglich
Geländer/Bodenbelag noch stabil, optisch ansprechend veraltet, instabil, nicht mehr normgerecht
Wirtschaftlichkeit Sanierung günstiger als 60 % des Neubaus Sanierungskosten > 60–70 % des Neubaus
Langfristige Nutzung nur vorübergehende Nutzung geplant langfristig sicher & wartungsfrei gewünscht
Modernisierung kein großer Gestaltungswunsch moderne Optik, neue Grundfläche, Zusatznutzen
Rechtliche Auflagen keine, einfache Sanierung zulässig neue Geländerhöhen, barrierefreie Zugänge nötig

Ergebnis-Interpretation:
Wenn Sie den Button “Auswertung anzeigen” drücken, erhalten Sie Ihre Antwort.

Hinweis:

  • 4 oder mehr Punkte rechts? → Ersetzen ist langfristig günstiger, sicherer und sinnvoller.

  • Mehrheit links? → Eine gezielte Sanierung kann reichen – vorausgesetzt, sie erfolgt fachgerecht und DIN-konform.
     

11. Fazit:

Eine Balkonsanierung schützt langfristig vor Bauschäden, erhöht die Sicherheit und erhält den Wohnkomfort. Sie erfordert jedoch sorgfältige Planung, rechtliche Klarheit und professionelle Ausführung.
 

  • Kosten: Sanierung ab 2.000 Euro.
  • Neubau ab ca. 5.000 Euro.
  • Fachbetriebe: Balkonbauer
  • Ablauf: Von Abriss über Abdichtung bis zum neuen Belag - viele Schritte und teilweise Gewerke nötig
  • Alternative: Aluminiumbalkone sind langlebig, pflegeleicht und bei größeren Schäden oft wirtschaftlicher als Sanierungen

Fordern Sie noch heute ein unverbindliches Angebot an ›
Oder nutzen Sie unseren Balkonrechner. So bekommen Sie in wenigen Klicks ein Angebot.
 

Zum Balkonrechner

Wir beantworten Ihre Fragen – persönlich – Ihre Balkonbau Profis von G&S die balkonbauer

Hier erhalten Sie Antworten

Fragen Sie die Profis.
Wir beantworten Ihre Fragen – persönlich.

Ob Sanierungen oder Neubau, gemeinsam sorgen wir für zufriedenere Mieter und eine nachhaltige Wertsteigerung Ihrer Immobilien.

Jetzt kontaktieren