1. Welche Pflanzen sind für den Balkon geeignet?
Die Auswahl hängt stark von Lage, Platz, Sonneneinstrahlung und natürlich von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Hier finden Sie eine Auswahl, gegliedert nach Standort:
Balkonpflanzen für sonnige Balkone (Süd-/Westseite)
Diese Pflanzen lieben die Sonne und blühen üppig bei ausreichend Wasser:
Für halbschattige Balkone (Ost-/Nordseite)
Diese Pflanzen gedeihen auch ohne direkte Mittagssonne:
Für schattige Balkone (Norden)
Auch Schattenbalkone müssen nicht trostlos sein:
2. Die richtige Blumenkastenwahl – worauf kommt es an?
Nicht jeder Balkonkasten ist für jedes Geländer geeignet – und viele Pflanzen leiden unter falscher Bepflanzung oder mangelhafter Entwässerung.
✅ Gute Balkonkästen haben:
- stabile Halterungssysteme
- ausreichendes Erdvolumen (mind. 18–20 cm tief)
- Wasserspeicherfunktion oder Ablaufloch
- UV-beständiges & frostsicheres Material
- passende Maße zur Brüstung
Balkonkästen von G&S die balkonbauer – Ihre Vorteile:
Unsere hochwertigen Balkonkästen sind:
- maßgeschneidert für unsere Geländer und Systeme
- mit verdeckter Befestigung für perfekte Optik
- ausgestattet mit integriertem Wasserreservoir – ideal für heiße Tage
- aus langlebigem, recyclebarem Aluminium – pflegeleicht & wetterfest
- optional mit modularer Begrünung kombinierbar
Unser Tipp: Kombinieren Sie moderne Balkonverkleidung mit einem durchdachten Pflanzsystem – das steigert Komfort, Wert und Ausstrahlung Ihres Balkons.
3. Pflegetipps für jede Saison
Frühjahr (März–Mai):
- Frühblüher wie Primeln, Stiefmütterchen & Tulpen setzen farbliche Akzente
- Balkonkästen vorbereiten: Alte Erde austauschen, Drainage einfüllen
Sommer (Juni–August):
- Täglich gießen, bei großer Hitze am besten morgens oder abends
- Flüssigdünger alle 2 Wochen
- Verblühtes regelmäßig entfernen = längere Blütezeit
Herbst (September–Oktober):
- Späte Blüher wie Chrysanthemen, Heidekraut, Zierkohl
- Stauden zurückschneiden
- Kübelpflanzen langsam einwintern
Winter (November–Februar):
- Immergrüne wie Efeu, Kiefer, Skimmien
- Kästen frostfest machen oder geschützt lagern
- Balkonpflanzen nur bei frostfreiem Wetter leicht gießen
Zusätzliche Tipps:
- Verwenden Sie leichte Substrate mit Blähton oder Kokoserde bei schweren Kästen
- Achten Sie auf Windschutz bei hochliegenden Balkonen
- Kombinieren Sie duftende Pflanzen (z. B. Lavendel, Minze) zur Mückenabwehr
❓ FAQ: Häufige Fragen 2025
1. Welche Balkonpflanzen sind bienenfreundlich?
Besonders gut: Lavendel, Thymian, Glockenblumen, Sonnenhut, Kapuzinerkresse. Vermeiden Sie gefüllte Blüten – Bienen finden dort keinen Nektar.
2. Welche Pflanzen brauchen wenig Pflege?
Ideal für Vielbeschäftigte: Sukkulenten, Gräser, Lavendel, Efeu, Fetthenne. Diese benötigen wenig Wasser und Dünger.
3. Sind künstliche Balkonpflanzen 2025 im Trend?
Ja, besonders in stark wind- oder schattenexponierten Bereichen. Hochwertige Modelle aus UV-beständigem Material wirken sehr realistisch und benötigen kaum Pflege.
4. Wie verhindere ich Staunässe im Blumenkasten?
Achten Sie auf Kästen mit Ablaufloch oder Wasserspeicher. Verwenden Sie Blähton oder Drainagematten am Boden. Keine Übertöpfe ohne Entwässerung auf dem Balkon!
5. Kann ich Kräuter und Zierpflanzen kombinieren?
Ja! Achten Sie aber darauf, dass Licht- und Wasserbedarf zusammenpassen. Gute Kombination: Basilikum + Petunien, Rosmarin + Lavendel, Minze separat (breitet sich stark aus).
Fazit: Der perfekte Balkon beginnt bei der Pflanzenauswahl
Ob Sonne oder Schatten, Kräuter oder Blüten – mit der richtigen Pflanzenwahl, passenden Balkonkästen und regelmäßiger Pflege wird jeder Balkon zur blühenden Wohlfühlzone.