1. Ist ein Balkonabbruch realistisch?
So selten es vorkommt – ja, Balkone können abbrechen.
Gerade bei älteren Gebäuden mit auskragenden Stahlbetonbalkonen können starke Schäden an der Tragstruktur mitunter zu ernsthaften Gefahren führen.
2. Welche Ursachen gibt es für Balkonabbrüche?
a) Korrosion der Bewehrung
Beton schützt Stahl nur, solange er intakt ist. Durch feine Risse oder mangelhafte Abdichtungen dringt Wasser ein → der Stahl rostet → er dehnt sich aus → der Beton platzt ab → Tragfähigkeit sinkt.
b) Frostschäden und Wassereintritt
Offene Fugen, defekte Fliesen oder fehlende Abdichtung lassen Wasser eindringen, das bei Frost gefriert und das Bauteil aufsprengt.
c) Fehlende Wartung
Jahrzehntelang nicht kontrollierte Balkone mit alten Abdichtungen, maroden Geländern oder abplatzendem Beton sind besonders gefährdet.
d) Überlastung
Balkonbeläge, schwere Pflanzkübel, Wasserspeicher und große Menschenansammlungen können zu einer Überbeanspruchung führen.
3. Warnzeichen, dass ein Balkonabbruch passieren könnte!
Achten Sie auf folgende Alarmsignale:
✅ Abplatzungen am Beton (vor allem an der Unterseite)
✅ Rostspuren an der Balkonplatte oder Geländeranschlüssen
✅ Risse im Anschlussbereich zur Fassade
✅ Wackelndes oder rostiges Geländer
✅ Feuchte Stellen oder Schimmel an der Decke darunter
Wenn Sie eines dieser Anzeichen bemerken: Sofort prüfen lassen!
4. Was tun, wenn ein Balkon beschädigt ist?
Sofortmaßnahmen:
- Absperren (nicht mehr betreten lassen)
- Statiker oder Fachfirma kontaktieren
- Fotos dokumentieren
Mögliche Lösungen:
- Sanierung der Tragstruktur (z. B. Bewehrung freilegen, Korrosionsschutz, Betonersatz)
- Teilrückbau oder Verstärkung von unten
- Kompletter Rückbau und Neubau eines Balkonsystems (Wenn Sie nachhaltig bauen wollen, setzen Sie auf Aluminiumbalkone)
5. So schützen Sie Ihren Balkon langfristig
✔ Regelmäßige Sichtprüfung durch Hausverwaltung oder Eigentümer
✔ Alle 5–10 Jahre fachgerechte Sanierung von Abdichtung & Belag
✔ Keine Überlastung durch schwere Gegenstände
✔ Bei Altbauten: Balkon regelmäßig von Experten bewerten lassen
Fazit: Balkone sind sicher – wenn man sich kümmert
Ein Balkon kann abbrechen – das ist selten, aber möglich. Vor allem bei älteren Bauten ist Vorsicht besser als Nachsicht.
Regelmäßige Prüfung und fachgerechte Sanierung schützen nicht nur Menschenleben, sondern auch den Wert Ihrer Immobilie.
Sie sind unsicher, ob Ihr Balkon sicher ist? Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern.