Wird ein Balkonanbau gefördert? Möglichkeiten und Zuschüsse im Überblick – Tipps vom Profi.

Sie haben die Fragen, wir die Antworten.

Erfahren Sie, ob ein Balkonanbau gefördert wird. Infos zu KfW-Zuschüssen & Landesförderungen – Tipps vom Profi Balkonbauer.

Wird ein Balkonanbau gefördert?

1. Lohnt sich ein Balkonanbau finanziell?

Ein Balkonanbau steigert nicht nur den Wohnkomfort, sondern auch den Immobilienwert. Doch viele Bauherren, Hausbesitzer oder Wohnungsunternehmen fragen sich: Gibt es Förderungen für den Balkonanbau? Die Antwort lautet: Ja, unter bestimmten Bedingungen können Zuschüsse oder vergünstigte Kredite in Anspruch genommen werden.

Im Folgenden zeigen wir, welche Fördermöglichkeiten bestehen und worauf Sie achten sollten.

2. Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Es gibt verschiedene Programme, die einen Balkonanbau fördern können. Die wichtigsten sind:

KfW-Förderung für Barrierefreiheit

Die KfW-Bank (Kreditanstalt für Wiederaufbau) unterstützt Maßnahmen zur barrierefreien Gestaltung von Wohnraum. Ein Balkonanbau kann förderfähig sein, wenn er beispielsweise einen schwellenlosen Zugang ermöglicht.

Förderprogramme der Bundesländer

Zusätzlich zur KfW-Förderung bieten viele Bundesländer eigene Zuschüsse für Wohnraumerweiterungen oder Maßnahmen zur Verbesserung der Wohnqualität. Diese Programme unterscheiden sich je nach Bundesland und können auch für Balkone gelten. (Hier erfahren Sie mehr über die öffentliche Wonraumförderung ders Landes NRW)

Kommunale Zuschüsse

Einige Städte und Gemeinden fördern Balkonanbauten, vor allem wenn diese zur Aufwertung von Wohnquartieren oder zur Schaffung von barrierefreiem Wohnraum beitragen. Hier lohnt sich eine Nachfrage bei der örtlichen Wohnbauförderstelle.

3. Steuerliche Vorteile beim Balkonanbau

Neben direkten Förderungen gibt es steuerliche Vorteile für Bauherren und Eigentümer:

  • Handwerkerkosten können bei der Einkommenssteuererklärung teilweise abgesetzt werden.
  • Falls der Balkon zur Vermietung genutzt wird, sind die Baukosten als Werbungskosten steuerlich absetzbar.

Ein Steuerberater kann hier individuell beraten.

4. Voraussetzungen für eine Förderung

Nicht jeder Balkonanbau wird automatisch gefördert. Typische Voraussetzungen sind:
Barrierefreie Bauweise (z. B. bodentiefer Zugang)
Energieeffiziente Bauweise (z. B. Wärmedämmung)
Wohnraumerweiterung zur Verbesserung der Wohnqualität

Es ist ratsam, sich frühzeitig bei der KfW, dem Bundesland oder der Kommune über aktuelle Programme zu informieren.

5. Balkonanbau planen – Jetzt individuelles Angebot mit dem Balkonrechner erstellen

Um Fördermöglichkeiten optimal zu nutzen, ist eine präzise Planung wichtig. Mit dem Balkonrechner von G&S die balkonbauer® GmbH können Sie in wenigen Klicks Ihr individuelles Angebot erstellen und den Balkonanbau gezielt kalkulieren.

Jetzt ausprobieren und die ideale Lösung für Ihr Bauvorhaben finden!

Zum Balkonrechner

6. Fazit

Ein Balkonanbau kann unter bestimmten Bedingungen gefördert werden – sei es durch die KfW, Landesförderungen oder kommunale Zuschüsse. Zusätzlich bieten steuerliche Vorteile eine finanzielle Entlastung.

Eine frühzeitige Planung und eine genaue Prüfung der Fördervoraussetzungen sind entscheidend. Nutzen Sie unseren Balkonrechner, um Ihr individuelles Angebot zu erstellen und den nächsten Schritt zum neuen Balkon zu gehen!

Wir beantworten Ihre Fragen – persönlich – Ihre Balkonbau Profis von G&S die balkonbauer

Hier erhalten Sie Antworten

Fragen Sie die Profis.
Wir beantworten Ihre Fragen – persönlich.

Ob Sanierungen oder Neubau, gemeinsam sorgen wir für zufriedenere Mieter und eine nachhaltige Wertsteigerung Ihrer Immobilien.

Jetzt kontaktieren